WWF-Schulbesuch buchen

WWF-Schulbesuche sind keine trockene Angelegenheit: Tauchen Sie mit Ihrer Klasse in die Welt eines Tieres und seines Lebensraumes ein. Die Kinder lernen diese mit allen Sinnen zu verstehen. Sie begreifen, warum Natur und Umwelt geschützt werden sollen und wie wir dazu beitragen können.

Mit eindrücklichem Anschauungsmaterial und abwechslungsreichen Inhalten lernen die Kinder spielerisch und interaktiv mit allen Sinnen Tiere und ihre Lebensräume sowie Klimawandel und Biodiversität kennen. Dies macht den WWF-Unterricht lebendig.

direkt buchen

Gratis WWF-Schulbesuch dank WWF-Lauf:

Wenn Ihre Klasse an einem WWF-Lauf teilnimmt oder einen WWF-Schulhauslauf respektive WWF-Turnstundenlauf selbst organisiert, können Sie zusätzlich einen kostenlosen WWF-Schulbesuch buchen. Ansonsten kostet ein WWF-Schulbesuch 260 Franken.

Unsere WWF-Schulbesuche:

Wildbienen und Biodiversität (drinnen)

In der Schweiz gibt es über 600 Bienenarten. Eine davon kennen wir sehr gut – die Honigbiene. Die restlichen Arten werden unter dem Begriff «Wildbienen» zusammengefasst, zu denen auch die wuscheligen Hummeln zählen. Die Wildbienen sind zusammen mit anderen Insektenarten unabdingbar für ein funktionierendes Ökosystem. Über ein Drittel unserer Nahrung kann nur dank ihrer Blütenbestäubung produziert werden. Buchen Sie für Ihre Klasse den WWF-Schulbesuch: Sie erhalten einen WWF-Besuch mit eindrücklichem Anschauungsmaterial, abwechslungsreichen Aufgaben, lebendigen Spielen und Geschichten. 

Bedingungen:

Stufe: Kindergarten bis 6. Klasse
Dauer: 2 Lektionen
Ort: im Klassenzimmer

Kleintiere auf dem Schulhof (draussen)

Unser Motto ist ab nach draussen! Finden wir gemeinsam heraus, wer auf unserem Schulhof wohnt. Wir führen Experimente durch, lernen den Boden hautnah kennen, schärfen unsere Sinne spielerisch, beobachten Kleintiere und besprechen, wie wir ihnen helfen können. Nach dem Besuch sehen die Schülerinnen und Schüler ihre Umgebung mit neuen Augen. Der Besuch richtet sich an Primar- und Oberstufen und vermittelt den Schülerinnen und Schülern das Wissen und die Fähigkeit, konkrete Dinge in ihrer alltäglichen Umwelt zu Gunsten der Natur anzupacken und zu verändern.

Bedingungen:

Stufe: 1. bis 9. Klasse
Dauer: 3-4 Lektionen
Ort: in der Umgebung des Schulhauses

Flyer zum Schulbesuch

Gewässer und ihre Bewohner (draussen)

Während einer Exkursion direkt ans Gewässer wird den Schülerinnen und Schülern auf spielerische und experimentelle Weise aufgezeigt, warum natürliche Flusslandschaften für Mensch und Tier so wichtig sind. Die Kinder lernen den Biber als Schlüsselart für diesen Lebensraum kennen. Mit Kescher und Becherlupe werden die kleinen Lebewesen im Wasser, sogenanntes Makrozoobenthos, als Indikatoren von einem gesunden Gewässer erklärt.

Bedingungen:

Stufe: Primarschulen sowie Oberstufen
Dauer: 3-4 Lektionen
Ort: draussen als Exkursion

Eisbär und Klimawandel (drinnen)

Die globale Erwärmung des Klimas hinterlässt in der Arktis deutliche Spuren: Die Winter werden mit jedem Jahr kürzer und das Packeis, der Lebensraum der Eisbären, schrumpft stetig. Mit anschaulichen Materialien gehen wir den Fragen rund um den Klimawandel auf den Grund und lernen dabei praktische Tipps, wie wir im Alltag dem Klimawandel entgegenwirken können, sodass den Eisbären das Eis nicht unter den Pfoten wegschmilzt.

Bedingungen:

Stufe: Kindergärten, Primarschulen sowie Oberstufen
Dauer: 2 Lektionen
Ort: im Klassenzimmer

Weitere Themen nach Absprache möglich

Sie finden kein geeignetes Thema in unserem WWF-Schulbesuchsangebot? Kein Problem! Melden Sie sich unverbindlich für einen WWF-Schulbesuch an und wählen Sie die Option «anderes Thema nach Absprache». Gern melden wir uns bei Ihnen und gemeinsam wird ein passendes Thema gesucht. Mögliche Themen: Waldrucksack, Foodwaste, Wildbienen & Biodiversität und vieles mehr.

Weitere Unterrichtsideen:

Was frisst ein Biber? Welche Grossraubtiere leben in der Schweiz? Welche Umwelttipps eignen sich für Schülerinnen und Schüler?

Diese Dossiers bieten Ihnen kurze theoretische Einführungen und Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen. Die Einheiten eignen sich für Fächer wie Mathematik, Natur/Mensch/Gesellschaft, Deutsch, Gestalten, Musik und Bewegung & Sport. Es gibt Einheiten für die Zyklen 1 bis 3.

Weitere Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen finden Sie auf der Webseite des WWF Schweiz.

Dossier Biber

Dossier Bienen und Biodiversität

Dossier Grossraubtiere

Dossier Klima und Fussabdruck

Dossier Umweltwürfel mit Umwelttipps

Auskunft und Anmeldung:

Nora Kaiser
Koordinatorin Freiwilligenarbeit und Schulangebote

nora.kaisernoSpam@wwf.noSpamch

061 272 08 03

 

Melden Sie sich für eines unserer Schulangebote unverbindlich an:

jetzt anmelden!

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print